HIV und AIDS
Die HIV-Infektion ist eine Viruserkrankung, die durch das HI-Virus (engl. human immundeficiency virus) verursacht wird. Unbehandelt kommt es zu einer kontinuierlichen Zerstörung des Immunsystems und zum Auftreten von Erkrankungen, die man als opportunistische Infektionen bezeichnet. Eine AIDS-Erkrankung (engl. für: erworbenes Immunschwächesyndrom) liegt bei Auftreten einer definierten schwersten Folgeerkrankungen vor.
Weltweit sind ca. 37 Mio Menschen mit HIV infiziert, jedes Jahr infizieren sich 1.8 Mio Menschen neu, über 900.000 Menschen sterben an der Infektion.
In Deutschland leben ca. 86.100 Menschen mit HIV, die Rate an Neuinfektionen ist mit 2700 Fällen leicht abnehmend und im internationalen Vergleich relativ niedrig. Um dies weiter so zu stabilisieren ist eine kontinuierliche gesundheitliche Aufklärung der Bevölkerung und insbesondere von jungen Menschen notwendig.
HIV und AIDS

Dr. med Olaf Degen
Ärztlicher Leiter Ambulanzzentrum Infektiologie
Dr. Olaf Degen ist Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie. Er leitet im Ambulanzzentrum des UKE den Bereich Infektiologie, die größte universitäre infektiologische Einrichtung in Norddeutschland. Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI), der DAGNÄ, in dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit.
Er leitet die Studienambulanz für Infektiologie, in der seit vielen Jahren an der Erforschung neuer HIV-Medikamente gearbeitet wird.
Er leitet die Studienambulanz für Infektiologie, in der seit vielen Jahren an der Erforschung neuer HIV-Medikamente gearbeitet wird.
Chat-Termine:
*folgen in Kürze

Dr. med. Anja Hüfner
Fachärztin für Allgemeinmedizin und Infektiologie im Ambulanzzentrum des UKE, Bereich Infektiologie
Frau Dr. Hüfner betreut Patienten mit Infektionserkrankungen in der infektiologischen Ambulanz mit dem Schwerpunkt von HIV-Infektionen. Sie ist Prüfärztin in verschiedenen klinischen Studien zur Zulassung von neuen HIV-Medikamenten und anderen infektiologischen Fragestellungen.
Ein weiterer Schwerpunkt Ihrer Arbeit ist die Versorgung von HIV positiven Müttern.
Ein weiterer Schwerpunkt Ihrer Arbeit ist die Versorgung von HIV positiven Müttern.
Chat-Termine:
*folgen in Kürze