Herzinsuffizienz
In Deutschland leben derzeit ca. 1,8 Millionen Menschen mit einer Herzschwäche. Durch die Zunahme der älteren Bevölkerung wird die Zahl der herzschwachen Patienten in den nächsten Jahren weiter steigen. So hat ein heute 40-jähriger ein Lebenszeitrisiko von ca. 40%, eine Herzschwäche zu entwickeln. Unverändert ist die Herzschwäche die häufigste Todesursache im Krankenhaus. Daher sind eine frühzeitige Erkennung, modernste Therapiekonzepte und die Mitarbeit des Patienten in der Behandlung der Herzschwäche so bedeutend, um das Überleben zu verlängern und eine gute Lebensqualität zu erhalten.
Herzinsuffizienz

Priv.-Doz. Dr. Markus Johannes Barten
Oberarzt,
Chirurgischer Leiter Herzinsuffizienz-
und Transplantationsambulanz
Chirurgischer Leiter Herzinsuffizienz-
und Transplantationsambulanz
Privatdozent Dr. Barten ist Herzchirurg und in seiner Funktion Chirurgischer Leiter der Herzinsuffizienz- und Transplantationsambulanz in der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitären Herzzentrums Hamburg. Er ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Herzschwäche mit den Schwerpunkten der mechanischen Kreislaufunterstützung und der Herztransplantation.
Chat-Termine:
*folgen in Kürze

Prof. Dr. Hermann Reichenspurner
Klinikdirektor, Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH (UHZ)
Prof. Reichenspurner ist Ärztlicher Leiter des Universitären Herzzentrums Hamburg und Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Chat-Termine:
*folgen in Kürze